Unsere Schule,  
  die Fridtjof-Nansen-Realschule, ist wie alle Schulen ein Ort des Lernens. 
  Ebenso wie für die Schüler ist die Schule der Arbeitsplatz der Lehrer, der Sekretärin, der 
  Hausmeister und der Reinigungskräfte. Sie alle tragen durch ihre Arbeit dazu bei, dass 
  unsere Schule "funktioniert". Sie alle bemühen sich in ihrer Arbeit darum, dass wir eine gute 
  Schule sind. Nur wenn alle jeden Tag daran mitwirken, können wir gemeinsam dieses Ziel 
  erreichen.
  Zusammen leben   
  Damit unsere Schule ihre Aufgabe erfüllen kann, nämlich, dass Schüler hier gut lernen 
  können, 
  ist es wichtig, dass alle Beteiligten bestimmte Regeln kennen und sich auch an sie halten. 
  Grundlage dafür, dass alle an der Schule Beteiligten - so unterschiedlich sie selbst und ihre 
  Interessen und Aufgaben auch sind - miteinander auskommen, ist, dass wir uns gegenseitig 
  respektieren. Unabhängig von Größe, Stärke, Geschlecht oder Nationalität gilt: 
  Alle sind gleichwertig und gleichberechtigt, und jeder soll und will fair behandelt werden. 
  Dazu gehört auch, dass niemand ausgeschlossen und niemand lächerlich gemacht wird. 
  Schwächere können Hilfe brauchen, aber nicht den Spott der anderen.  
  "Was du nicht willst, das man dir tu, 
  das füg auch keinem anderen zu."   
  Wenn wir uns nach diesem Sprichwort richten, können wir eigentlich nicht viel falsch 
  machen. Rücksichtnahme, Höflichkeit und Toleranz sind so schöne Eigenschaften, dass man 
  sie nicht nur den anderen überlassen sollte. Jeder Spaß - auch Spaß mit Worten - hört 
  spätestens da auf, wo er anderen weh tut. 
  Gewalt in jeder Form hat an unserer Schule nichts zu suchen‚ sie kann und darf nie ein 
  Mittel der Auseinandersetzung sein. Wer Gewalt anwendet, zeigt damit vor allem, dass er zu 
  dumm ist, Auseinandersetzungen auf andere, friedliche Weise auszutragen. 
  Wer das noch nicht kann, der kann es hier schnell lernen. Neben der gegenseitigen Achtung 
  ist es wichtig, dass alle das Eigentum achten - das der Schule und das der Mitschüler. Die 
  Schule ist unser Arbeitsplatz und mit der Einrichtung seines Arbeitsplatzes geht man 
  sorgfältig und pfleglich um, ohne etwas zu beschädigen oder zu entwenden. Gleiches gilt 
  natürlich auch für die Arbeitsmaterialien der Mitschüler.   
  Probleme?!?    
  Wo viele Menschen zusammen leben und arbeiten, treten auch Probleme auf. Das ist nicht 
  weiter schlimm, wenn man das jeweilige Problem vernünftig anpackt, indem man es offen 
  bespricht. 
  Es gibt eigentlich bei jeder Schwierigkeit, die sich ergibt, einen oder sogar mehrere 
  Ansprechpartner, die helfen können, das Problem zu lösen. Wichtig ist, dass man es lösen 
  will, das ist allemal besser, als es lange mit sich herum zu schleppen. Auch die Probleme, die 
  andere äußern, sollte man ernst nehmen. 
  Unfälle vermeiden
  Unfälle vermeiden wir am besten, indem, wir uns und andere gar nicht erst in gefährliche 
  Situationen bringen.   
  Die Schüler dürfen insbesondere: 
    ·       während der Schulzeit nicht das Schulgelände verlassen, 
    ·       auf dem Schulgelände nicht mit Zweirädern fahren, 
    ·       nicht mit Steinen, Schneebällen, Eicheln und ähnlichem werfen, 
    ·       keine gefährlichen Gegenstände mit in die Schule bringen, 
    ·       auf den Fluren nicht rennen, auf den Treppen und an den Eingängen nicht schieben       
  und drängeln,  
    ·       ruhig umsichtige und rücksichtsvolle Menschen sein. 
  Miteinander lernen 
  Lernen ist eine Form von Arbeit. Während der Pausen darf, im Unterricht muss gelernt 
  werden. Der Unterricht beginnt pünktlich. Verspätete Schüler entschuldigen sich beim 
  Lehrer unter Angabe des Grundes. Alle haben sämtliche Materialien dabei. Ob alle 
  zusammen lernen oder ob man allein, mit dem Partner oder in der Gruppe arbeitet, die 
  Anweisungen des Lehrers werden genau beachtet. Im Unterricht wird miteinander 
  gearbeitet, nicht gegeneinander. Störungen und Ablenkungen müssen unbedingt 
  vermieden werden. Lärm ist Umweltverschmutzung und vermindert die persönliche 
  Leistungsfähigkeit. Ruhe ermöglicht Konzentration und damit erfolgreiches Lernen. 
  Alles in Ordnung?  
  Die Schule mitsamt ihren Außen- und Grünanlagen ist nicht nur unser Arbeitsplatz, sondern 
  auch ein Ort, an dem wir uns wohl fühlen möchten. Deshalb sollten alle darauf achten, dass 
  Beschädigungen und Verschmutzungen vermieden werden.    
  Abfälle gehören in die dafür vorgesehenen Behälter. 
  In den Fachräumen und in den Lehrerräumen sind die dort geltenden Ordnungsmaßregeln 
  zu beachten. Der Ordnungsdienst in diesen Räumen wird von den dort unterrichtenden 
  Lehrerinnen und Lehrern organisiert.
  Vor Unterrichtsbeginn und nach Unterrichtsschluss sowie während der großen Pausen darf 
  sich kein Schüler im Gebäude aufhalten. (Ausnahmen: Schüleraufsicht, Schülerbücherei, 
  Kartendienst, dringende Sekretariatsbesuche)
  Die Toiletten müssen sauber gehalten werden, sie werden nicht als Aufenthaltsräume 
  missbraucht. Vor Betreten der Toiletten zeigen die Schüler ihren Schülerausweis dem 
  Ordnungsdienst vor. 
  Vor Unterrichtsbeginn betreten die Schüler den Schulhof durch den Eingang an den 
  Forumstoiletten oder über den Weg entlang des Parkplatzes.
  Die Schüler betreten zum Unterrichtsbeginn die Gebäude nur durch die Pausenhallen am 
  Hauptgebäude und am Nebengebäude.
  Nach dem Schellen zum Unterrichtsbeginn begeben sich alle Schüler zu den jeweiligen 
  Unterrichtsräumen und warten davor auf den/die Fachlehrer/in.
  Zu den großen Pausen verlassen alle Schüler die Gebäude auf dem kürzesten Weg zu den 
  Schulhöfen.
  In den kleinen Pausen dürfen beim Raumwechsel das Forum, der Durchgang am Sekretariat, 
  das neue Treppenhaus am Haupteingang und der Durchgang durch die neue Mensa benutzt 
  werden.
  Den ehemaligen Haupteingang dürfen die Schüler nur zum Verlassen des Hauptgebäudes 
  benutzen.
  Die Regenpause wird durch dreimaliges Schellen zu Beginn der Pause angekündigt. Alle 
  Schüler bleiben dann im Gebäude.  
  Lehrer sind während der Pausen nur in dringenden Fällen zu sprechen. Jeder hat ein Recht 
  auf Pause. 
  Gegenstände, die nicht für den Unterricht benötigt werden, gehören nicht in die Schule. 
  Handys und Medien zur Musikwiedergabe dürfen während der allgemeinen Unterrichtszeit 
  und bei Schulveranstaltungen zu keinem Zeitpunkt betriebsbereit oder sichtbar sein.
  Das Rauchen und der Genuss alkoholischer Getränke sind durch das Schulgesetz 
  grundsätzlich untersagt. 
       
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
  
 
  Fridtjof-Nansen-Realschule
 
 
  Die Hausordnung
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
 
   
   
 
  
 
   
   
 
  
 
  arch
 
 